Museen für Kultur und Genuss in Franken

Das kulinarische Museumsnetzwerk

  • Bayerisches Bäckereimuseum im Kulmbacher Mönchshof

    Dem Grundnahrungsmittel und Kulturerbe Brot widmet das Bayerische Bäckereimuseum rund 1.000 qm Ausstellungsfläche. „Vom Korn zum Brot“ illustriert eine umfassende Dokumentation zur gesellschaftlichen Dimension des Handwerks, der zugehörigen kulturellen und religiösen Symbolik, sowie zu den historischen und aktuellen Ursachen von Hunger und Not.

    Backhäusla | © Museen im Mönchshof

  • Bayerisches Brauereimuseum im Kulmbacher Mönchshof

    3.500 qm Ausstellungsfläche, spannend inszeniert, laden ein, den Weg des Bieres durch seine 5000-jährige Geschichte zu erforschen. Um die wesentlichen Aspekte gezielt unter die Lupe nehmen zu können, ist das Gesamtprojekt in sechs sinnfällige Abteilungen untergliedert. Man kann Wissenswertes erspähen, Beeindruckendes entdecken – durstig werden nach Mehr.

    Brauereischlot | © Museen im Mönchshof

  • Deutsches Gewürzmuseum im Kulmbacher Mönchshof

    Eine spannende „Reise in die Welt des guten Geschmacks“ versprechen rund 1000 qm Ausstellungsfläche – es geht um die kulturhistorischen, geografischen und botanischen Facetten der Gewürze. Raumgreifende Inszenierungen regen die Besucher an, in die einzelnen Themenbereiche einzutreten.

    Kulmbacher Mönchshof | © Museen im Mönchshof

  • Deutsches Korbmuseum

    Von Michelau aus gelangten Feinflechtstücke in die ganze Welt. Aus aller Welt fanden Flechtobjekte ihren Weg nach Michelau. In einer einmaligen Ausstellung zeigt das Deutsche Korbmuseum Highlights internationaler Flechtkunst aus mehreren Jahrhunderten, gibt Einblicke in die Geschichte des Flechthandwerks und des Korbhandels.

    Deutsches Korbmuseum | © Archiv Deutsches Korbmuseum, Ariane Schmiedmann

  • Museum HopfenBierGut Spalt

    Das modernste Hopfen- und Biermuseum, dass es derzeit gibt. Erkunden Sie am dreidimensionalen Stadtplan die Hopfen- und Bierstadt Spalt. Tauchen Sie ein in das Hopfenjahr im Panorama-Kino. Treten Sie ein in den begehbaren Braukessel. Erleben Sie am medialen Biertisch die Bierkultur anderer Länder. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

    Kornhaus I © Museen HopfenBierGut Spalt

  • Oberfränkisches Bauernhofmuseum

    Am ursprünglichen Ort sind zwei Bauernhöfe, ein strohgedeckter Vierseithof des späten 18. Jahrhunderts und ein Dreiseithof des frühen 20. Jahrhunderts erhalten. Sie erklären mit der originalen Einrichtung die Arbeit und die Selbstversorgung der Familien. Vom Keller bis zum Spitzboden, von der Schwarzen Küche bis zum Bienenhaus sind die Höfe ungestört erhalten.

    © Oberfränkisches Bauernhofmuseum

  • Töpfermuseum Thurnau

    Am Fuß des fränkischen Jura liegt die einstige Grafschaft Thurnau: Ein lebendiger Töpferort mit einer jahrhundertealten Töpfertradition. Das Töpfermuseum zeigt die Arbeitsweise der Töpfer von der Tongewinnung über das Drehen und Dekorieren bis hin zum Brennen. Die Sammlung umfasst neben dem typischen Thurnauer Gebrauchsgeschirr auch kunsthandwerkliche Arbeiten.

    Töpfermuseum Thurnau | © Töpfermuseum Thurnau (LnmB)